Sport und Training bei ISG-Blockaden

Machen Sie nur zielgerichtetes Training, wenn eine (ISG)-Blockade behoben wurde. Mit einer bestehenden Blockade fixieren Sie durch Kräftigungsübungen die Fehlstellung. Umso schwerer wird es dann für jeden Therapeuten, ihre Beschwerden zu lindern. Lediglich mobilisierende und lockernde Übungen können sinnvoll sein.

Bei wiederkehrenden ISG – Blockaden (Kreuzbein-Darmbein-Gelenksblockaden) ist es wichtig unter fachlicher Anleitung zu trainieren. Der einfache Tip “machen Sie Sport” kann an dieser Stelle nicht ausreichend sein! Um eine muskuläre Dysbalance, welche häufig aus dauerhaften Fehlstellungen resultiert, zu korrigieren, muss genaue Kenntniss der Pathophysiologie einer ISG-Blockade vorhanden sein. Ansonsten werden bestehende Beschwerden nur verschlimmert.

Lassen Sie sich von ihrem Trainer oder IMG00163-20110209-1213Sporttherapeuten genau erklären, welche Muskeln gekräftigt werden müssen und welche zu mobilisieren sind. Hier spielen vor allem die Pomuskulatur (Gluteus-Muskulatur), die Psoas/Iliopsoas-Muskeln sowie der “Birnenförmige” Muskel (M. Piriformis), neben den klassischen Übungen zur Kräftigung von Rücken und Bauch, eine wichtige Rolle,.

Der M. Piriformis ist übrigens ein Muskel, der häufig bei Verkürzung oder Verspannung den Ischias-Nerv irritieren kann (Piriformis-Syndrom) und dann zu  “missverstandenen” Ischias-Symptomen führt. So muss nicht jeder Ischias-Schmerz eine Bandscheibenproblematik bedeuten.

ISG-Blockaden führen darüber hinaus zu Dysbalancen von Muskelpaaren, welche dann widerum ein asymmetrisches Training der Muskulatur notwendig machen.

Lassen Sie sich genau beraten, wie ein solches Training zusammen gestellt werden muss und sein Sie sich im Klaren, dass ihre sportlichen Versuche ohne eine eindeutige Diagnose nicht von Erfolg gekrönt sein werden. Dies führt letzendlich zu dem Schluss, dass Sie in herkömmlichen Sporteinrichtungen ihr Problem nicht in den Griff bekomen werden.

Lassen Sie sich von qualifizierten Sporttherapeuten in Rückenschule unterweisen oder nehmen Sie an Pilates-Kursen teil, welche von Übungsleitern angeleitet werden, die in ihrem Fach ordentlich ausgebildet wurden. Im Moment gibt es in Deutschland nicht mal eine Hand voll Institutionen, die eine solche Pilates – Qualifikation anbieten.IMG00164-20110210-1130
Auch eine Übungsleiter-Qualifikation für Präventionskurse nach §20 SGB V ist bei weitem nicht ausreichend, um ihre gesundheitlichen Probleme überschauen zu können. Die derzeit sogar von den Sportfakultäten der Universitäten angebotenen Qualifikationen für Diplomsportlehrer weisen gravierende Lücken in der Wissensvermittlung auf, so dass zu einer Teilnahme an solchen Kurse höchstens bei Leitung durch einen Physiotherapeuten geraten werden kann.
Die Erfahrung hat leider gezeigt, dass hier, ähnlich wie bei Rehasportlizenzen, das teure Papier der Zulassung mehr bedeutet, als fachlich fundierte Ausbildung.

Für die Zulassung zum Rehasport-Kursleiter werden ähnliche Anforderungen gestellt, wie für die Übungsleiter-Qualifikation für Präventionskurse nach §20 SGB V. Leider zeigt das Ergebnis, dass hier eine teure Ausbildung mit wenig Hintergrund konzipiert wurde, an der vor allem die Bildungseinrichtungen viel Geld verdienen können. Viel zu häufig werden trainingstherapeutische und sportmedizinische Grundlagen nur rudimentär vermittelt, wodurch eine fachlich kompetente Durchführung dieser Kurse nicht realisierbar wird.

                                                                                                                                                                 

In der Naturheilpraxis Theuerkorn
– werden Sie eingehend untersucht.
– werden bestehende Blockaden chiropraktisch gelöst.
Wird Ihnen auf der Basis der Diagnose ein Übungsprogramm zusammen gestellt, dass:
– die wesentlichen Muskeln mobilisiert und dehnt.
– die wesentlichen Muskeln kräftigt und ein Gelenk stabilisiert.

Frühling: Gewichtsreduktion und Raucherentwöhnung

Der Frühling ist die beste Zeit, um sich mit wichtigen Fragen der Gesundheit auseinander zu setzen!
Der Frühling mit seiner frischen Energie und seiner belebenden Kraft nach den kalten und dunklen Wintermonaten ist der beste Zeitpunkt um sich mit neuen Ideen und frischen Tatkraft Herausforderungen zu stellen!

… und genau aus diesem Grund ist der Frühling die beste Zeit für ihre “Projekte” wie Gewichtsreduktion und Raucherentwöhnung!

Gewichtsreduktion

Der Stoffwechsel stellt sich im Frühjahr um.
Es wird weniger Energie zur Aufrechterhaltung der Körpertemperatur benötigt und zwangsläufig ändert sich unser Essverhalten und unser Energiebedarf.
Also warum im Januar mit “den guten Vorsätzen” Gewicht verlieren wollen, wenn es im Frühjahr biologisch betrachten viel effektiver und erfolgversprechender funktioniert?

In der Naturheilpraxis stelle ich Ihnen ein effizientes Gewichtsreduktionsprogramm aus Ernährungsumstellung, Akupunktur und Sport zusammen.

Informieren Sie sich!

Raucherentwöhnung

Auch für eine Raucherentwöhnung ist jetzt, im Frühling der beste Zeitpunkt gekommen.
Wer mit dem Rauchen aufhören möchte, sollte vor allem auf psychische Aspekte achtgeben.
Wird es Ihnen in den kalten und dunklen Wintermonaten, mit dem Hang des physischen und mentalen Stillstandes oder im Frühling, mit dem Charakter des Neuanfangs und des sich regenden Lebens leichter fallen, neu gesetzte Ziele zu erreichen?

In meiner Praxis haben Sie die Möglichkeit, die Begleiterscheinungen einer Raucherentwöhnung durch Akupunktur unterstützend behandeln zu lassen, um Ihnen ihren Weg zum Nichtraucher zu erleichtern.
Nervosität, Unruhe und Gereiztheit sind neben Tremor, Herzrasen und kompensatorisch übersteigertem Essverlangen, typische Symptome einer Raucherentwöhnung. Und sie sind es, die häufig den erneuten Griff zur Zigarette einleiten. Daher ist es sinnvoll, diese Symptome während der ersten Entwöhnungsphase zu behandeln, um die Erfolgschancen zu vergrößern.

Informieren Sie sich über Raucherentwöhnung!